![rodung_01.jpg](https://www.kplusw.de/wp-content/uploads/2013/10/rodung_01.jpg)
![rodung_03.jpg](https://www.kplusw.de/wp-content/uploads/2013/10/rodung_03.jpg)
![rodung_04.jpg](https://www.kplusw.de/wp-content/uploads/2013/10/rodung_04.jpg)
![rodung_05.jpg](https://www.kplusw.de/wp-content/uploads/2013/10/rodung_05.jpg)
![rodung_02.jpg](https://www.kplusw.de/wp-content/uploads/2013/10/rodung_02.jpg)
![rodung_08.jpg](https://www.kplusw.de/wp-content/uploads/2014/02/rodung_08.jpg)
![rodung_07.jpg](https://www.kplusw.de/wp-content/uploads/2014/02/rodung_07.jpg)
![rodung_06.jpg](https://www.kplusw.de/wp-content/uploads/2014/02/rodung_06.jpg)
![rodung_09_01.jpg](https://www.kplusw.de/wp-content/uploads/2014/02/rodung_09_01.jpg)
![rodung_10.jpg](https://www.kplusw.de/wp-content/uploads/2014/02/rodung_10.jpg)
Rodung
Projektdetails
Verlag edition AZUR, Dresden 2013
Rodung, Sascha Kokot
Lyrikband, Hardcover, Druck 4c Offset,
Blindprägung, 14 x 21 cm, 88 S.
Konzeption, Gestaltung, Ausstattung, Druckbetreuung
Sensibel und empathisch, gleichzeitig kühl und ohne jegliche Sentimentalität erkundet Sascha Kokot Orte und Landschaften, die weitgehend verlassen sind; (Ab-)Räume, die nur noch um ihrer selbst willen existieren. Von den Menschen ist nichts als das »Schwemmholz ihrer Herkunft« geblieben, das Geschichte und Gegenwart, Eigenes und Fremdes in eins setzt. Klare, spröde, auf das Notwendige reduzierte Verse von irritierender Schönheit.
Die bewusste archaische Anmutung der Titelgestaltung soll den Betrachter in seinem Assoziationsraum zur eigenen Interpretation anregen und diffizil auf den Inhalt verweisen: ein schichtweises Freilegen, wie bei der Archäologie von Fundstücken, die in einem Gletscher eingeschlossen waren und nun Stück um Stück beim Auftauen des Eises freigelegt werden.
weiterführende links
Pressestimme
Dominik Dombrowski, fixpoetry
» …Erst bei genauerem Hinsehen entpuppt sich das Bild als eine Art Abbau von Schiefergestein. Und dieses Coverbild verweist, stimmig kommentierend, direkt auf die Vorgehensweise und den Stil des Autors, der Schicht für Schicht, leise und in archaischer Manier, das Migrantenschicksal als solches facettenreich freilegt.«